Out-Time Bereich > Off-Topic Gequatsche
Namen und ihre Bedeutung
Linnea:
gott bin ich berühmt :D
Hegen:
Hegenbrecht bedeutet...nichts. :)
Da ich Hagen aus dem Nibelungenlied schon früh am lässigsten fand, mochte ich auch den Namen, wollte den aber nicht direkt übernehmen => Hagen wird zu Hegen. Da Hegen zuerst als Feldscher auftrat, fand ich das im Sinne von "hegen und pflegen" auch nett.
Später dann fand ich den Namen aber zu kurz und dachte mir, dass das nur eine Kurzform ist => Hegenbrecht wurde geboren (ganz ähnlich, wie wir das mit Gisli gemacht haben. Gisli nach einem Held einer isländischen Saga, dann verlängert zu Gislibert oder Gieselbert).
Sarah Kupferschläger:
--- Zitat von: Tobi am 24. Mai 10, 23:39 ---
Tharemis, die Hauptstadt des freien Condra war früher von dem Kaiserreich Neka besetzt, bis sie vom geheimen Orden der Mesiter befreit wurden.
--- Ende Zitat ---
:hehe: na da bin ich ja mal gespannt... ^^
Charisturcear:
--- Zitat von: Tobi am 24. Mai 10, 19:28 ---Von dem Thorwaler Phielleas Fogwulfson einer DSA-Figur und Held der Philleasson Saga.
--- Ende Zitat ---
Autsch... sorry, ich bin DSA-Fanatiker, ich muss das korrigieren. Der Kerl heißt Asleif Phileasson, genannt 'Fogwulf'! Woher die Anlehnung kommt, stimmt natürlich... ^^
Ansonsten:
Irian (mein Waldläufer/Kundschafter) ist eine Halbinsel in Papua-Neuguinea
Shoruk (mein Ork) - es gibt eine arabisch-stämmige Airline, die Shoruk Airlines heißt. as scheint da unten auch ein normaler Name zu sein, Bedeutung konnte ich noch nicht herausbekommen.
Gildin (Elfenmagier) ist Quenia und bedeutet Silberfunke.
Nicolas ist die französische Form von Nikolaus.
Keiner dieser Namen war mit diesem Hintergrundwissen gewählt... ^^
Vanni:
Der Name meiner elfischen "Zigeunerin" - Savya : In der Numerologie -> People with this name tend to be very active. They love to travel and hate to sit around in the same spot for too long. They are bold, daring, and persuasive. They love to try new things and take chances. (Ich hab den Namen ausgesucht ohne dieses Wissen)
Ursprung: Der Name kommt wohl im Sanskrit vor und hängt mit Vishnu zusammen und ist die Bezeichnung für eine Art rituelle Schärpe
Und dann gibt's den noch als abgeänderte Form aus dem Latein (Sabina)
Ja, und Nínim Mîrhelfaen i Heledirallon ist tolkienschen Ursprungs, das kann man sich mit bissel Basteln selber auseinanderpflücken und übersetzen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln