Out-Time Bereich > Off-Topic Gequatsche

Möglicher Gau im japanischen Atomreaktor im Gange

<< < (11/15) > >>

Jeremias:
Es gibt keine vernünftige Alternative zu Atomstrom, zumindestens nicht für eine Industrienation wie Deutschland. Geld kann man verwenden für Alternativen zu den bisherigen AKWs (Geld, was die BRD lieber nach Skandinavien schickt, man will ja nichts vor der Haustür), man kann es verwenden für die Forschung nach dem Umgang mit dem Braunkohlekraftwerkdreck (CO2). Aber lieber verwenden wir Geld für Wind-, Sonne- und Wasserkraft.

Windkraft:
Extrem unwirtschaftlich, ein einzelnes Windrad braucht 10 Jahre seiner zwanzig Jahre Laufzeit, um seine Produktion zu rechtfertigen. Ausserdem brauchen die Dinger extrem viel Platz (100m² pro kWh, in Mitteleuropa) und können nicht überall gebaut werden. Und zuletzt sind die Windräder nicht dauerhaft in Betrieb. Nett für eine Insel mit ein paar Häuser, Quatsch für Industrien.

Sonne:
Ebenfalls sehr unzuverlässig und auch sehr teuer in der Produktion. Photovoltaiken pusten ca. 60g CO2 pro kWh in die Luft (im Vergleich: Atom/Wasser ca. 5-8 g/kWh, Wind ca. 14). Ein Bau an Stellen, wo genug Sonne da ist, würde uns von manchen Staaten sehr abhängig machen (Lybien, Öl, anyone?). Wieder sehr gut für Einzelhaushalte (auf Dächern und so), aber im grossen Rahmen nicht nutzbar.

Wasserkraft:
Da sind wir in der BRD schon relativ gut aufgestellt, im Vergleich zu den Möglichkeiten. Aber niemand will einen Staudamm wie den in China oder Vergleichbares. Und selbst mit diesen Riesendingern sind wir weltweit gerade mal bei 17% der Gesamtelektrizität. (was ungefähr so viel ist wie Atomkraft...). Die okölogischen Folgen solcher Staudämme sind für jeden leicht zu eruieren.


Allgemeine Statistiken (weltweit):
ca. 38% der Elektrizität kommt aus Kohle
ca. 17% Gas
ca. 17% Atom
ca. 17% Wasser
ca. 6% Erdöl
ca. 1% Holz und Müll
ca. 0,3% Erdwärme
ca. 0,3% Wind
ca. 0,01% Sonne bzw. Gezeiten- und Wellenkraftwerke

Alles entnommen aus einer Vorlesung im Januar diesen Jahres.

Mel:
jerry, auch da könnte die forschung weitergehen, denn ich bin überzeugt davon, dass es in 10 jahren möglich ist, dass man viel effektiver aus solchen dingen wie wasser und wind, energie gewinnen könnte. vielleicht braucht man da, wo jetzt 10 windräder stehen nur noch eines!



auch wenn das sehr schlimm ist: immer wenn ich die bilder der tsunamiwellen sehe, bin ich beeindruckt, wieviel die natur mehr vollbringt, wieviel sie stärker ist, als der mensch.
wie eine kleine legostadt, vor der der putzeimer ausgekippt wurde.

im vergleich dazu, oder mit bahrein oder libyen schlagen wir uns in deutschland ehrlich gesagt doch nur mit einem "luxusproblem" herum. atomkraft ja oder nein, aber immerhin HABEN wir strom, was nicht in allen teilen der welt so ist, nichtmal in einer so starken industrienation wie japan.
wir haben auch das glück, dass wir in unserem land bei demonstrationen nicht niedergeschossen werden und wir haben das zweifelhafte glück einer demokratie.
es könnte also viel schlimmer sein, politisch, menschlich und moralisch!

Jeremias:
So, oberer Post war Copy&Paste aus einem anderen Forum, jetzt hier.


--- Zitat ---und bitte komm mir jetzt nicht wieder mit der nuklearchemievorlesund und was dein prof sagt. natürlich verkauft er kernenergie als sicher, aber ich glaube eben nicht an die freie bildung, selbst in der uni schleichen sich die lobbyisten ein, und ich denke, besonders in den naturwissenschaften...
--- Ende Zitat ---

Liebe Mel, du begibst dich auf das selbe Niveau wie Andreas. Mein Professor, der übrigens inzwischen emeritiert ist, verkauft Kernenergie bestimmt nicht als sicher (lächerlich.), aber er steht auf dem Standpunkt, das wir ohne nicht können. Sein Energiemix ist 30% Kohle, 30% Gas, 30% AKW, 10% alternative Energien. Hauptsächlich wegen den Argumenten aus dem vorangegangen Post, also der Unsicherheit der Energieversorgung bei den sog. alternativen Energiequellen, die für eine Industrienation nicht tragbar sind.

Ich muss aber mit gar nichts kommen. Wenn Vorlesungen aus der Uni ja auch nicht tragbares Gewicht haben, dann können wir auch gerne weiter unqualifiziertes Kaffeesatzgelese betreiben. Oder Bild und Express als die neuen Apostel hervorholen. Komm dann aber bei der nächsten Juradiskussion bitte nicht mit dem Kram aus deinen Vorlesungen, die sind ja auch nur Lobby und an freie Bildung kann man da auch nicht glauben.  :motz:


--- Zitat ---jerry, auch da könnte die forschung weitergehen, denn ich bin überzeugt davon, dass es in 10 jahren möglich ist, dass man viel effektiver aus solchen dingen wie wasser und wind, energie gewinnen könnte. vielleicht braucht man da, wo jetzt 10 windräder stehen nur noch eines!
--- Ende Zitat ---

Darf ich denn wieder mit Vorlesungen kommen? Dann antworte ich gerne qualifiziert auf diese Vermutung.

Jelena:
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit nutze ich meine Funktion als Moderator dieses Streitgespräches und befinde, dass wir uns zu sehr vom vorgesehenen Thema entfernt haben.
Ich bitte die Teilnehmer einmal tief durchzuatmen und bei Wunsch die Diskussion von Angesicht zu Angesicht wieder aufzunehmen.

Vielen Dank

Mel:
tut mir leid, aber ich glaube nicht an die freie bildung, vielleicht in dein prof tatsächlich die ehrbare ausnahme, aber wirklich freie bildung können sich die uni kaum noch leisten... aber egal.

wie gesat, ich will nicht, dass man sofort auf atomkraft verzichtet, denn ich bezweifel ehrlich, dass es tatsächlich so ohne weiteres möglich ist (für den hausgebrauch sicher, aber für die industrie nicht), aber wir produzieren eben auch einen überschuss an strom, dank den akw, aber brauchen wir den überschuss wirklich?
gleichzeitig macht man so nen unsinn wie energiesparlampen um strom zu sparen nd das klima zu schützen...
 :irre:
atomkraft war früher sicher ein schritt in die richtige richtung dann will und kann ich gar nicht widersprechen, aber mittlerweile kann man da entsprechend zurückfahren, denn auch diese energiequellen können zuverlässiger werden..
ich sehe deutschland da in einer gewissen vorreiterrolle, denn wir sind was erneuerbare energien angeht am fortschrittlichsten und man müsste nur weietr ausklügeln, dann kommt man nämlich endlich von der atomkraft weg, denn diesen schritt kann man vollziehen.

die deutschen haben schon soviel vollbracht, ich meine, wir sind die nation des wirtschaftwunders, und da soll soetwas wie akw- abschalten und immer weiter erneuerbare energien erforschen unmöglich sein? das bezweifel ich doch stark!

aber wie ich bereits sagte, ich halte das in anbetracht der momentanen weltsituation eh nur für ein luxusproblem einer überschussnation.
wir sind es gewohnt, den rechner tag und nacht laufen zu haben, überall radio oder fernseh ständig laufen zu lassen etc. und das will eben niemand einschränken, kann ich verstehen.
wir können uns den luxus eben leisten udn sind nicht mit weniger zufrieden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln