Forum des Engonien e.V.

Out-Time Bereich => Off-Topic Gequatsche => Thema gestartet von: Rania am 08. Jan 09, 12:20

Titel: Schnittmuster
Beitrag von: Rania am 08. Jan 09, 12:20
Hallo Leute.
Ich habe einer Freundin versprochen, ein Kleid für sie zu machen, aber irgendwie finde ich keine Links, wo gute Schnittmuster drinstehen.
Jetzt hoffe ich natürlich, dass irgenwer von euch mir da weiterhelfen kann.
Naja, und ein Buch über Schnittmuster wollte ich mir eigentlich noch nicht kaufen gehen, aber bisher hab ich im Internet einfach noch nix gefunden!
Hoffe, das mir Jemand weiterhelfen kann...

Grüsse, Stephanie
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Jelena am 08. Jan 09, 12:58
www.kostuemkram.de
www.agelesspatterns.com

welche Richtung? Welche Epoche?
dann gibt es evtl mehr  ;)
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Rania am 08. Jan 09, 19:35
Vielen Dank Ingrid!
Also wir wissen, das wir ein Kleid machcen wollen, eher was schlichtes aber welcher Epoche dies entsprechen soll, da haben wir uns noch keine Gedanken drüber gemacht.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Jelena am 08. Jan 09, 22:27
http://www.kostuem-kram.de/modules.php?warp=artikel&group=2_11_71&seite=1&id=624&kid=5b517d9c78b4cd546e348cdeaecff367
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Frauke am 09. Jan 09, 07:45
http://www.natronundsoda.net/klamotten/ylfes/index.html

Da findet man eine Menge sehr Nähanfänger freundliche Sachen ... hab damals das "AutumFairy" und das Elbenkleid genäht.

http://www.gewandnaeherin.de/

Wenn du noch irgendwelche Hilfe oder so brauchst dann meld dich einfach ...
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Rania am 09. Jan 09, 20:31
Vielen Lieben Dank!!! :laola0:
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Tobi am 11. Jan 09, 13:04
Hier sind Leute mit sehr viel Ahnung unterwegs. Wenn du klar sagts, was du brauchst, dann könnne die dir Super helfen, aber das muss dnn auch ein wenig präziser sein, als "irgendein Schnittmuster"
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Maugrim Wolfsfang am 11. Jan 09, 16:23
Da der Thread ja schon auf ist poste ich einfach mal meine frage hier mit rein^^.

Und zwar such ich ein einfaches Schnittmuster fürn Umhang mit Kapuze so wie sie bei den meisten Online-Händlern für 65Euro aufwärts drinne stehen.
Das mir zu viel Geld fürn Umhang wenn ich den dann auch günstiger selber machen kann.

Beispiel:
http://www.mittelalter.net/p04752_wollumhang_mit_kapuze.html

sowas in der Richtung such ich als Schnittmuster

Wäre auch über Links für günstige Händler dankbar^^
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Tobi am 11. Jan 09, 17:25
http://www.gewandnaeherin.de/gewandnaeherinneu/pattern/mantel.html

oder

http://www.weltdeslarp.de/jalindro/mantel.html

Die Kapuze machst du wie bei einer Gugel

http://www.weltdeslarp.de/jalindro/gugel.html

pass auf jeden Fall auf, dass du einen schweren Stoff nimmst, der gut fällt und nicht im Find flattert, sonst siehts doof aus.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Tobi am 11. Jan 09, 17:31
aber wenn du schon selber nähst, dann mach dir doch lieber einen Reitermantel.

http://www.gewandnaeherin.de/gewandnaeherinneu/pattern/gardecorps.html

der sieht viel besser aus, verbrauchst weniger Stoff und erwürgt dich nicht andaeuernd *g*
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Lyra am 02. Mär 09, 15:18
Hi,
da ich mir mal was neues für eine Hofhaltung nähen will, suche ich gerade nach Schnittmustern.
Ich suche allerdings Schnittmuster für Kleidung um ca. 1200 und die Seiten die ich kenne beginnen erst später.
Deshalb wäre ich sehr dankbar für Tipps wo ich sowas finde

Lyra
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Maria am 04. Mär 09, 17:54
Meine Empfehlung:
www.monacensis.de
Münchener Hochmittelalter von 1158 bis 1250. Passt das noch in dein angestrebtes Zeitfenster? Unter Tipps - Gewandungen.
(Da finden sich auch Links zu anderen Seiten)

www.diu-minnezit.de
Leider erst 1250.

http://www.hma-info.de
1225, leider keine Anleitungen und keine Detailbilder.

Oder suchst du nach kommerziellen (Papier)Schnittmustern?

Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Lyra am 05. Mär 09, 16:21
Erst einmal danke für die Seiten, die helfen mir schonmal weiter.
Ich suche sowohl Ideen was ich machen kann als auch fertige Schnittmuster, damit ich die Sachen auch vernünftig variieren kann.

Lyra
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Tobi am 05. Mär 09, 16:38
Habe mir gerade die Seiten angesehen.

Yak! Ich hatte gar nicht gedacht, dass die damals für Frauen so eine triste Mode hatten. Außer mit Stickereien und Stoffen kannst du da echt nichts machen, oder?
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Jelena am 05. Mär 09, 17:59
Nein, nicht wenn Du historisch bleiben willst.
Einer der Gründe, wieso ich es nicht bleibe^^

Aber, Tobi, da du nun schon mal das Wort "Stickerei" in den Mund genommen hast, und ich mittlerweile an meinem Wappenkragen beim Peganten angekommen bin, Du denkst doch daran, das Wappen der Königin festzulegen, oder?
Und ich meine NICHT das weiße Kaninchen auf weißem Grund!  ;D
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Maria am 05. Mär 09, 19:54
Ja, Hochmittelalter war bis zur Gothik eine Unisex-Sackmode, in der Körperbetonung nur durch einen Gürtel erreicht wurde.

Prunken konnte man da nur mit Material, Farbe und vor allem Stofffülle und Pelzfütterung. Stickereien sind übrigens gar nicht so häufig auf Bildern zu sehen, meist als Streifen am Saum und am Halsausschnit und als großflächige Stickereien auf Krönungsmänteln oder als Wappenröcke.

Ich finde diese Zeit für mich persönlich eher unbefriedigend (kein Brokat!). Als erstes Kleid aber sehr geeignet, da es eben nicht nach dem Körper geschnitten wird.

Ziemliche Fantasy und daher gut brauchbar: "The History of fashion" von Braun und Schneider
http://www.siue.edu/COSTUMES/COSTUME3_INDEX.HTML#Plate15

Was die Schnittmuster angeht: Wenn dir das auf der monacensis-Seite nicht reicht, der Cyclas-Schnitt auf www.neheleniapatterns.com

Und hier was tiefergehendes mitsamt Links zu Quellen
http://www.anarchisma.net/uni.html
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Maria am 09. Mär 09, 00:43
Auch gut:
http://www.kostuem-atelier.de/

Die hat viele Kleider im Stil des 12. Jhd, die als Vorbild dienen können.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Lyra am 09. Mär 09, 12:48
Die Seiten helfen mir wirklich sehr gut.
Da ich mich immer etwas schwer tue aus einem Bild ein brauchbares Schittmuster zu bauen, sind die Grundschnitte für mich eine riesen Hilfe. Dann brauch ich die Variationen die ich auf dem Bild sehe nur noch auf die Grundschnittmuster übertragen.
Da ich mir nie ganz sicher bin, ob die Variation die ich mir ausdenke zu der Zeit passt, orientiere ich mich gerne an anderen Quellen.
Deshalb nochmal ein riesiges Dankeschön für die guten Seiten.
Eine kleine Frage hab ich allerdings noch: Bei kühlem bis gemäßigtem Wetter eignet sich Wollstoff ja sehr gut, aber welche Stoffe kann ich verwenden wenn ich ein Kleid nähen möchte, das auch im Hochsommer noch einigermaßen gut zu tragen ist?
Ich hätte jetzt spontan an Seide oder ähnliches gedacht, aber irgendwo hab ich gelesen, dass das gar nicht ginge. Zudem ist Seide ja auch nicht gerade günstig (gut das sind andere Stoffe auch nicht...)


Bis dann
Lyra
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Tobi am 09. Mär 09, 13:23
Baumwolle, oder wenn du es historisch korrekter haben willst Leinen.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Lyra am 09. Mär 09, 14:06
Gilt das auch für prunkvolle Kleidung, z.b für Hofhaltungen?
Nachdem mein erstes Kleid vom Schnitt her bewundert wurde aber der stoff nicht passte, bin ich jetzt dabei weitere kleider aus vernünftigen Stoffen zu nähen.
Zuerst ein Tageskleid aus Wollstoff - nicht zu aufwändig, aber schön warm und im historischen Ramen bequem.
Ich plane ein ähnliches Kleid für den Sommer, aber wenn es so richtig warm ist, kann ich mir nicht vorstellen ein Kleid aus Wollstoff zu tragen. Da ich Wolle immer mit dem Gefühl von Wärme verbinde.
Für "Reisekleidung" weiß ich das Leinen und Baumwolle gut sind, aber bei Prunkvoller Kleidung war ich mir da nicht sicher, da die Quellen sich da teilweise widersprechen.

Lyra
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Maria am 09. Mär 09, 16:07
Dünne gewebte reine Wollstoffe sind im Sommer gar nicht so schlimm, wie du annimmst. Mit einem Leinenhemd drunter transportiert es den Schweiß nach außen. Achte einfach mal auf die Stoffgewichte.
Du solltest nur keinen Loden (jeglicher Wollstoff mit verfilzter Walk-Oberfläche) nehmen und auch gestrickte Wollstoffe (die sind eh Un-"A" und Stretch und bäh) nicht.

Reine Baumwolle ist ungünstig, weil sie 1. historisch für Oberbekleidung unpassend ist (kann man ignorieren) aber 2. auch im Sommer die unangenehme Eigenschaft des Mikroklimas hat, ergo Schwitzen und Stinken.   

Am besten wäre tatsächlich ein Baumwoll-Leinen-Gemisch in fester guter Qualität.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Ferrumfex am 09. Mär 09, 17:24
Sag mal Maria, Herrin einer schier unerschöpflichen Liste von Links und dergleichen - hast du auch eine Seite wo es Schnittmuster für Kopfbedeckungen gibt? Ich würde mir gerne ein paar Filzhütte machen, fände aber eine Anleitung schick - dann muss ich nicht ganz so viel denken und ausprobieren :D

Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Noxius Armatura am 10. Mär 09, 07:40
*räusper*
Baumwolle ist in der richtigen FORM nicht unautentisch.... es kommt drauf an in welchem jahrhundert wir spielen... denn die Baumwolle gabs in Europa schon lange VOR der entdeckung amerikas. und zwar in deutschland seit dem 13. Jahrhundert.. Meine Freundin hats in ihren Schulbüchern nachgeschaut (wofür hat man ne angehende Schneiderin als Freundin  ;D )
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Tobi am 10. Mär 09, 09:16
Ah wirklich? Schon wieder was gelernt. *freu*

Was mir nach einem Besuch mit Lars gestern im Globetrotter noch eingefallen ist.
Es gibt seit 1-2 Jahren Funtionstextilien aus neuseeländischer Schafswolle. Normalerweise ist Wolle nicht dazu geeignet, weil nicht atmungsaktiv, wie z.B. Goretex. Aber diese Firma hat ein neues Herstellungsverfahren (Webverfahren, Fadenherstellung?) entwickelt durch die die Wolle sehr leicht und atmungsaktiv wird.
Mal sehen, ob die den Stoff auch so verkaufen, ich werde das mal recherchieren.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Varim am 10. Mär 09, 10:11
Hab mal was ge-googelt.
Die Firma "Eisbrecher" ;) benutzt dafür Merinowolle.
Die kratzt zwar nicht so, es könnte aber auch ganz schön teuer werden.
Unter 45 €/lfd. Meter hab ich nix gefunden, was nichts heißen soll,
soo lange hab ich ja nicht geguckt.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Tobi am 10. Mär 09, 11:24
Ja, die meinte ich. Meine Eltern haben mir mal ein T-Shirt daraus geschenkt und ich find den Stoff einfach super toll.

Naja, aber für den Preis sollte er das auch sein *g*, also leider keine wirkliche Option.
Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Maria am 11. Mär 09, 18:04
Ja, Baumwolle war seit den Kreuzzügen bekannt, aber die Verwendung beschränkte sich dann doch auf Prunk-Unterwäsche (aus Mischungen wie Barchent) oder auf Polsterung für Rüstungen des Adels (Rüstwämser, Hauqueton, Diechlinge, Hauben). Wenn Baumwolltuche, dann waren es Mischgewebe mit einheimischer Wolle, Importseide oder Leinen. Oberbekleidung aus REINER Baumwolle ist mir aus historischer Sicht vor dem 16. Jahrhundert noch NIE begegnet und darum ging es der Fragestellerin ja für ihr Kleid.

ABER: Fürs Larp ist das sowas von sch...egal, da zählt nur, dass Baumwolle von den Materialeigenschaften für Sommerkleidung nicht mithalten kann!

@ Olli: Filzhüte aber dann aus Wollfilz zugeschnitten und nicht selbst gefilzt, oder? Ich gehe mal davon aus, dass du sowas wie Robin-Hood-Hüte, deine Capitanesca, meinen orangenen Acorn hat oder Mylan Caps machen willst:

http://www.virtue.to/articles/mens_hats.html       (kommt einer Anleitung am nächsten)
http://www.renfaireingleside.org/headwear.html         (Robin-Hood)
http://www.personal.utulsa.edu/~marc-carlson/cloth/hat1.html             (Welche authentischen Formen hatten Filzhüte - Grabungsfunde)
http://www.nachtanz.org/SReed/histcost.html           (Geschichte der Männerkopfbedeckungen im Spätmittelalter, gut als Anregung)
http://www.larpwiki.de/cgi-bin/wiki.pl?LarpSchnittMuster#Kappen_M_tzen_H_te

Leider ist mit dem Inhalt meines alten Computers auch meine extensive Linkliste im Datennirvana (*grrrr),  daher sind die Links oben alles, was ich noch im Kopf habe.

Ich experimentiere übrigens immer mit Pappmodellen, bevor ich Stoff für Hüte zuschneide
Für Inspirationen würde ich dann noch die Seiten von auf Hüten spezialisierten Larp-Schneiderinnen empfehlen wie http://www.diebehueterin.de


Titel: Re: Schnittmuster
Beitrag von: Ferrumfex am 11. Mär 09, 20:38
Äh... ich meinte die Art Hut wie Lars sie hat/hatte  - du hast ne Mail in deinem Postfach ;)